Die Minderheitensprache Mirandês gehört zur asturleonesischen Sprachfamilie, die sich aus dem Vulgärlatein entwickelte. Während der Reconquista – der Rückeroberung der …
»Weiter
Das Institut für ethnische Studien in Laibach: 100 Jahre interdisziplinäre Forschungstätigkeit
Das Institut für ethnische Studien in Laibach Ljubljana setzt sich interdisziplinär mit der Stellung der Slowenen in den Nachfolgestaaten des …
»Weiter
Kriegsreporter, Buchautor und Brückenbauer Emran Feroz
Emran Feroz ist Kriegsreporter, Buchautor und vor allem Brückenbauer. Der 33-jährige Tiroler mit afghanischen Wurzeln ist in den vergangenen Jahren …
»Weiter
Eine musikalische Minderheitensprache: das Friulanische im Friaul
Friulanisch oder Furlan wird von rund einer halben Million Menschen gesprochen und ist als Minderheitensprache und regionale Behörden- und Schulsprache …
»Weiter
Geteilt und doch als Kulturhauptstadt vereint: das slowenische Nova Gorica und das italienische Görz
Görz, Gorizia, Nova Gorica - viele Namen für eine Stadt an der Grenze, die Symbol ist für die bewegte Geschichte …
»Weiter
Iris Wolff - ein Portrait
Nach Lana wurde vor kurzem die Schriftstellerin Iris Wolff eingeladen, um ihren jüngsten Roman „Lichtungen“ vorzustellen. Die in Hermannstadt oder …
»Weiter
Tribal Voices
Tribel Voices - Kampu
In der Reihe “Tribal Voices” berichtet Minet über Kampu, einen indigenen Karen-Jugendlichen aus dem Kaeng-Krachan-Nationalpark in Thailand. Er beschreibt die …
»Weiter
Minet Gespräch
Minet Gespräch mit Historiker Hannes Obermair
Im Jahr 1929 analysierte der englische Historiker John S. Stevens unter dem Titel „Danger zones“ die Lage der nationalen Minderheiten …
»Weiter
Minet Telegramm
Minet Telegramm vom 16/04/2025
Über die Vielfalt in Österreichs nach der Einwohnerzahl kleinstem Bundesland Burgenland, die Wichtigkeit des Minderheitenschutzes auch auf europäischer Ebene und …
»Weiter
Barrieren überwinden: Die inspirierende Reise einer armenischen Schwimmerin
Die Minority Rights Group International setzt sich für benachteiligte Minderheiten und indigene Völker weltweit ein. Minet arbeitet mit MRG zusammen …
»Weiter
Mitbestimmen: der Südtiroler Monitoringausschuss wahrt die Rechte der Menschen mit Behinderungen
Die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung gehören geschützt und sind zu fördern - dafür steht die UN-Konvention für die Rechte …
»Weiter
Die gälische Sprache: auf Spurensuche in Irland
Die immergrüne Insel im Nordwesten Europas - Irland - ist ein beliebtes Urlaubsziel. Englisch ist heute die mehrheitlich gesprochene Sprache, …
»Weiter
Irish Traveller – über ein Leben zwischen Diskriminierung und Suche nach Identität
Sie waren - und sind es noch zum Teil - ein Nomadenvolk, das schon seit Jahrhunderten auf der grünen Insel …
»Weiter
Die slowenische Minderheit in Kärnten: zu Gast in Achomitz-Zachoms
Im ersten Beitrag geht es um eines der kleinsten Dörfer Österreichs: Achomitz/ Zahomc, im Dreiländereck Italien, Slowenien und Österreich. Dank …
»Weiter
Jesidische Aktivisten in Berlin
Anfang August 2014 überfielen Kämpfer der Terrormiliz „Islamischer Staat“ jesidische Dörfer und Städte im Nordirak. Die islamistischen Terroristen begingen Massaker …
»Weiter
Survival International – eine Plattform für bedrohte indigene Völker
1969 wurde in London der Verein „Survival International“ gegründet. Er versteht sich als Plattform für indigene Völker, die vom Aussterben …
»Weiter
Europäischer Volksgruppenkongress in Klagenfurt
Mitte November fand in Klagenfurt der jährliche Europäische Volksgruppenkongress statt. Ziel des Kongresses ist es, aktuelle europäische Volksgruppenthemen mit Fachbeiträgen …
»Weiter
Die Moudawana: Die marokkanische Gesellschaft ringt um ein neues Familienrecht
Marokko gilt in der arabischen Welt als eines der Länder mit den fortschrittlichsten Rechtssystemen für Frauen. Sie genießen im politischen …
»Weiter
Unsichtbare Minderheit: die jüdische Gemeinschaft in Casablanca
In Marokko lebte einst eine Viertelmillion Jüdinnen und Juden. Seit der Staatsgründung Israels im Jahr 1948 sind die meisten von …
»Weiter
Sprachinseln
Die Sprachinsel Plodn/Sappada
Anfang November präsentierte die Eurac in Plodn/Sappada eine Studie, in deren Mittelpunkt eine Umfrage in der Bevölkerung stand, wie sich …
»Weiter
Anybody Hear Me? –über die gefährdete Minderheitensprache Zaza in der Osttürkei
»Weiter
Die Feminielli in Neapel
Der international weit herumgekommene neapolitanische Fotoreporter Luciano Ferrara hat viele Stars und Minderheiten porträtiert. Über mehrere Jahrzehnte auch eine Minderheit …
»Weiter
20 Jahre Minet - ein Blick zurück auf die Anfänge des Minderheitenmagazin
Minet feiert außerdem ein kleines Jubiläum: im Juni 2004 ist die erste Minet-Ausgabe auf Sendung gegangen. Wir blicken zurück auf …
»Weiter
Die Deutschsprache Gemeinschaft Belgiens
Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens feiert heuer die 50jährige Einsetzung ihres Parlamentes. Nach und nach wurden dessen Befugnisse erweitert und inzwischen …
»Weiter
Die Medienlanschaft in Ostbelgien
Der Belgische Rundfunk (BRF) ist die öffentlich-rechtliche, und darüber hinaus auch die größte, Rundfunkanstalt der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Er wurde 1977 …
»Weiter
Frankreich und seine Minderheiten
Der französische Staat sieht keinen Schutz für Minderheitensprachen vor. Frankreich war und ist es wichtig, die französische Sprache zu stärken …
»Weiter
Ostai d’Occitania – ein Haus für die okzitanische Kultur
Cossi pas? Diese Frage wird noch von ca 1 Million Sprecherinnen und Sprecher im Süden Frankreichs gestellt – und zwar …
»Weiter
Barga - die schottischste Stadt Italiens
In der Provinz Lucca in der Toskana befindet sich der Ort Barga. Ende des 19. Jahrhunderts sind viele der Einwohner …
»Weiter
Villa Badessa - auf der Suche nach den Spuren der Arbëresh
Villa Badessa in der Provinz Pescara: eine der vielen historischen albanischen Siedlungen der Arbëresh in Süditalien. Die 1743 gegründete Fraktion …
»Weiter
Isle of man
Die Isle of Man liegt in der irischen See und ist direkt der britischen Krone unterstellt. Die Insel ist jedoch …
»Weiter
Manx auf der Isle of Man
Manx ist eine keltische Sprache, die auf der Isle of Man gesprochen wird und als Gaelg bekannt ist. Die Sprache …
»Weiter
Einzigartiges sprachliches Erbe: der neapolitanische Dialekt
Vor einigen Jahren hat die UNESCO erklärt, dass neapolitanisch kein Dialekt, sondern eine Sprache ist – eine nicht unstrittige Geschichte, …
»Weiter
Cagliari im Rausch der Minderheitensprachen
Das Babel-Festival für Minderheitenfilme, die ELEN-Konferenz für europäische Minderheitensprache: einmal im Jahr ist Cagliari im Rausch der Minderheitensprachen. Minet war …
»Weiter
Die Tabarchini auf den Inseln San Pietro und Sant'Antioco bei Sardinien
Die Inseln Sant'Antioco e San Pietro liegen unmittelbar vor Sardinien. Näher als das italienische Festland liegt ihnen die tunesische Küste. …
»Weiter
Inari in Finnland: Musikfestival des indigenen Volkes der Samen
In der Ortschaft Inari in Nordfinnland findet seit 2005 jährlich im August ein Musikfestival statt, das sich der Kultur des …
»Weiter
MIT UNS
MIT UNS - Meng Meng Chen
In der Rubrik MIT UNS, stellt sich Meng Meng Chen aus Wenzhou in ihrer Muttersprache Mandarin-Chinesisch vor.
»Weiter
Religion
Imamin Seyran Ates
Imamin Seyran Ates: ihr Kampf für die Freiheit des Glaubens und einen liberalen Islam
»Weiter
Raritäten
Ein altes österliches Ritual der Sorben in der Oberlausitz: das Osterreiten
Eine besondere Ostertradition und das schon seit über 1000 Jahren zelebrieren die Sorben in der Oberlausitz mit dem Osterreiten. In …
»Weiter